

wir möchten Ihnen auch auf diesem Weg umfassende Informationen zum Thema Demenz zur Verfügung stellen.
Die Diagnose Demenz wirft viele Fragen auf. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
info@demenz-region-swp.de

Hier hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. allgemeine Informationen zusammengestellt.

Die Pflege und Betreuung eines Demenzerkrankten ist ein Kraftakt, der viele Beteiligte an ihre seelischen, körperlichen und oft auch finanziellen Grenzen bringt.
Zwei Drittel der Menschen mit Demenz werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt und betreut, mit mehr oder weniger Unterstützung durch professionelle Pflegeanbieter und Familie und Freunde.

Für Betroffene und Angehörige
Sie sind selbst betroffen und suchen gebündelte Informationen über die Erkrankung?
Sie brauchen Hilfe und Unterstützung bei der Pflege und Betreuung Ihres/Ihrer Angehörigen?
Im Wegweiser Demenz sind die regionalen Beratungs-, Entlastungs- und Unterstützungsangebote zusammengeführt. Gerne sind wir auch persönlich für Sie da.
Für Arztpraxen
Arztpraxen sind ein wichtiges Bindeglied beim Thema Demenz. Zum einen in der medizinischen Versorgung, aber auch als Multiplikatoren und Partner in der (medizinischen) Behandlungsphase, der Vor- wie auch der Nachsorge.
Das Netzwerk Demenz hat an die Arztpraxen in der Region die „Informationsmappe zum Thema Demenz“ verteilt mit der Bitte um Weitergabe an ihre Patienten/innen und Angehörigen. Gerne übersenden wir Ihnen die Ärztemappe per Post zu. Bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.

Wegweiser Demenz
Gerne übersenden wir Ihnen den Wegweiser „Leben mit dem Vergessen“ per Post zu.
Hier steht der Wegweiser als Download zur Verfügung.
Pflegekarte Südwestpfalz
Gerne übersenden wir Ihnen die Pflegekarte per Post zu.
Hier steht Ihnen die Pflegekarte als Download zur Verfügung.
Herausforderung Demenz
„Ein Mensch mit Demenz kann sich nicht der Umwelt anpassen. Deshalb sollte sich die Umwelt an ihn anpassen.“
Menschen mit Demenz sind durch die Symptome häufig sehr verunsichert. Sie sind empfindlich, wenn sie sich kritisiert oder bevormundet fühlen.
Jahresübersicht der Zusammenkünfte
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen wollen trotz der Erkrankung am gesellschaftliche Leben teilhaben. Gerne verweisen wir auf die Angebote der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, die Demenz-Stammtische und die Tanzcafés.
Für den Notfall gerüstet
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sichern ab, dass nach unserem eigenen Willen gehandelt wird, wenn wir diesen nicht mehr unmittelbar selbst erklären oder umsetzen können.
Das Betreuungsgesetz (BTG)
Für volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen, kann eine Betreuung vom Amtsgericht angeordnet werden.

Das Netzwerk Demenz ist ein Zusammenschluss verschiedener Dienste und Institutionen der gemeinsamen Versorgungsregion. Hierzu gehören Alten- und Pflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegedienste, Pflegestützpunkte, Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz, Koordinierungsstelle für Psychiatrie, Seniorenbüros der Kommunen, Betreuungsvereine, Ärzte, Krankenhäuser.
Durch die Zusammenarbeit wird die Unterstützung und Begleitung in familiären Situationen angestrebt. Hierzu gehören Aufklärung und Sensibilisierung im Gemeinwesen zum Thema Demenz und der Umgang damit. Ebenso die Ausweitung der Angebote zur Entlastung der pflegenden Angehörigen.
Kontakt: Koordinierungsstelle für Psychiatrie, Bernhard Kaduk, Telefon: 06331/877 161, E-Mail: bernhardkaduk@pirmasens.de
Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz bietet Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige in Form von Selbsthilfegruppen, Alzheimertelefon und Schulungsreihen an.
Hier werden Sie direkt weitergeleitet.
Alzheimer Gesellschaft RLP e.V. Mundenheimer Straße 239, 67061 Ludwigshafen, Tel.: 0621/56 98 60, info@alzheimer-gesellschaft-rhpf.de
Hier werden Sie direkt zum Online-Ratgeber Demenz weitergeleitet.

Sie möchten sich Informationen rund um das Thema Demenz auch einmal anhören. Gerne verweisen wir hierzu auf die Internetseite www.demenz-podcast.de
Einmal monatlich erscheint ein Podcast mit Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen rund um das Thema Demenz.
Ein Hörer beschreibt die Sendungen als liebevoll, emotional und informativ. Angehörige, Betroffene, Pflegekräfte und Interessierte erhalten wertvolle Anregungen im Umgang. Experten kommen ebenso zu Wort wie Angehörige.
Hier werden Sie direkt zum Podcast weitergeleitet.
Weltalzheimertag 2019 – Einander offen begegnen

















Kreisverwaltung Südwestpfalz
Leitstelle "Älter werden"
Karina Frisch
Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
Telefon: 06331/809333
E-Mail: info@demenz-region-swp.de